Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 13. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Die Organisatorinnen der Veranstaltung: (v.l.) Ilona Feyer-Yurttas von den Präventiven Hilfen des Landkreises Holzminden, die Gründerinnen des Frauenortes und der Dauerausstellung Paula Tobias Iris Holec, Renate Nott, Sigrun Brünning und Katja Drews, die Frauenärztin Anna-Kathrin von der Goltz, Teresa Seela vom Gesundheitsamt des Landkreises, Kulturreferentin Mareille Gerth und Carina Stegemann, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises.

Bevern (red). Im Weserrenaissance Schloss Bevern fand Ende September eine Informationsveranstaltung zum Thema Wechseljahre statt, die rund 100 Interessierte anzog. Neben fundierten medizinischen Einblicken bot der Abend auch Gelegenheit, die Paula-Tobias-Ausstellung im Schloss zu besuchen.

Verbindung von Frauengeschichte und Gesundheitsaufklärung

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Gesundheitsamt des Landkreises Holzminden, dem FrauenORT-Netzwerk, dem Kulturzentrum des Schlosses Bevern sowie dem Gleichstellungsbüro des Landkreises. Bereits zu Beginn konnten die Gäste einen Einblick in die Dauerausstellung über die Landärztin Paula Tobias gewinnen, die sich im 20. Jahrhundert in der Region für Frauengesundheit engagierte.

In ihrer Ansprache betonte Katja Drews, Mitinitiatorin des frauenORTES Paula Tobias, die Verbindung zwischen der historischen Ärztin und dem Themenabend. Paula Tobias habe bereits in den 1920er Jahren Aufklärungsarbeit geleistet, etwa mit ihrem Vortrag „Das Geschlechtsleben der Frau“ im Rahmen der Gesundheitswochen 1926 in Kreiensen. Der frauenORT Paula Tobias stehe, so Drews, für Kontinuität, Verbundenheit und das Sichtbarmachen weiblicher Lebensrealitäten – damals wie heute.

Fachliche Einblicke und praktische Tipps

Den Hauptteil des Abends bildete der Vortrag der Frauenärztin Anna-Kathrin von der Goltz. Sie erläuterte die verschiedenen Phasen der Wechseljahre, typische Symptome und Therapiemöglichkeiten. Mit Charme und Fachwissen erklärte sie, was im Körper während dieser Lebensphase passiert, und machte deutlich, dass Beschwerden wie Schlafstörungen oder Hitzewallungen keineswegs hingenommen werden müssen.

Von der Goltz zeigte auf, wie Betroffene Beschwerden mit einfachen Mitteln lindern können, und ermutigte dazu, im individuellen Fall ärztlichen Rat einzuholen. Im Anschluss an den Vortrag stand sie dem Publikum für Fragen zur Verfügung und bot die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Kooperation verschiedener Einrichtungen

Beteiligt an der Organisation waren Ilona Feyer-Yurttas von den Präventiven Hilfen des Landkreises, die Gründerinnen des frauenORTES Paula Tobias – Iris Holec, Renate Nott, Sigrun Brünning und Katja Drews –, Frauenärztin Anna-Kathrin von der Goltz, Teresa Seela vom Gesundheitsamt, Kulturreferentin Mareille Gerth sowie Carina Stegemann, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises.

Die Veranstaltung verband auf gelungene Weise Gesundheitsaufklärung, Frauengeschichte und kulturelle Bildung – ein Ansatz, der bei den Besucherinnen großen Anklang fand.

Foto: Landkreis Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255