Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 03. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bodenwerder (red). Die gesetzliche Erbfolge führt in der Praxis häufig zu Ergebnissen, die nicht den Vorstellungen der Erblasserinnen und Erblasser entsprechen. Um über Möglichkeiten und Fallstricke des Erbrechts aufzuklären, bietet die Kreisvolkshochschule Holzminden am Mittwoch, 8. Oktober, einen Vortrag im Schulzentrum Nord in Bodenwerder an. Beginn ist um 19 Uhr.

Referent ist Rechtsanwalt Dieter Hörmann, der anschaulich Tipps aus seiner beruflichen Praxis vermittelt. Dabei geht es unter anderem um typische Fehler in privatschriftlichen Testamenten, die durch unklare Formulierungen oder mangelnde Überlegung oft ihr Ziel verfehlen.

Ein Schwerpunkt des Abends liegt auf dem Pflichtteilsrecht, das erfahrungsgemäß häufig zu Streitigkeiten führt, sowie auf dem sogenannten Berliner Testament von Ehegatten mit gemeinschaftlichen Kindern. Zudem werden sinnvolle Regelungen für komplexere Familiensituationen erläutert, etwa wenn Kinder aus unterschiedlichen Partnerschaften vorhanden sind.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Erbscheinverfahren, zu Beurkundungskosten und zur Erbschaftssteuer. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., telefonisch unter 05531 707-224 oder online über www.kvhs-holzminden.de.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255