Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 03. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bodenwerder (red). Zu einer besonderen Autorenlesung lädt der Treffpunkt in Bodenwerder am Freitag, 10. Oktober 2025, ein. Um 19 Uhr liest die Autorin Sabine Schlüter aus ihrem Werk „Sehen wir uns nicht in dieser Welt, dann sehen wir uns in Bitterfeld“.

In ihren „Wossigeschichten“ blickt Schlüter auf die 1990er-Jahre zurück, eine Zeit voller Brüche und Herausforderungen nach dem Mauerfall. Die erzählten Erfahrungen gehen unter die Haut und spiegeln die Spannungen wider, die bis heute spürbar sind. Auch knapp vier Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung scheinen die Unterschiede zwischen Ost und West nicht vollständig überwunden.

Schlüter berichtet als damals junge westdeutsche Mutter, die in einer großen Organisation leitend tätig war. Sie schildert, wie sie beruflich und privat den Versuch unternahm, gemeinsam mit ostdeutschen Kolleginnen und Kollegen Neues zu gestalten – und welche inneren wie äußeren Zerreißproben damit verbunden waren.

Die Lesung bietet die Gelegenheit, in authentische Erzählungen einzutauchen, die persönliche Perspektiven mit gesellschaftlichen Entwicklungen verbinden.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255