Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 15. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Kirchbrak (red). Zum 25. Mal hat der Arbeitskreis „Gesunde Zähne“ seine jährliche Seminarreihe zur Förderung der Kindergesundheit fortgesetzt. Unter dem Motto „Kinderyoga & Zahngesundheit – Gemeinsam entdecken, was gut tut“ trafen sich im Dorfgemeinschaftshaus rund 30 Erzieherinnen und Erzieher aus der Region zu einem Tagesseminar.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen, um neue Impulse für den Kita-Alltag zu geben. Eingeladen hatte Martina Timmermann, die seit 30 Jahren als Prophylaxefachkraft im Landkreis Holzminden tätig ist. Ziel war ein ganzheitlicher Blick auf die Gesundheit von Kindern.

Zahngesundheit als gemeinschaftliche Aufgabe

Kirsten Döhnert von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Hannover eröffnete den Seminartag. Sie betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kitas, Eltern und zahnärztlichen Diensten, um Kinder frühzeitig für gesunde Zähne zu sensibilisieren. Praktische Ideen zeigten, wie Zahnpflege kindgerecht in den Kita-Alltag integriert werden kann.

Regelmäßiges Zähneputzen zu Hause und in der Kita stärke langfristig die Mundgesundheit. Wenn Kinder zudem Körperwahrnehmung und Zahnpflege zusammendenken, entstehe echte Gesundheitsbildung mit nachhaltiger Wirkung.

Kinderyoga als kreative Ergänzung

Im zweiten Teil führte Fitnesstrainerin und Yogalehrerin Luisa Weißbrich aus Höxter die Teilnehmenden in die Welt des Kinderyogas ein. Sie zeigte, wie Achtsamkeits- und Bewegungsübungen Kindern helfen, Ruhe zu finden, Fantasie zu entfalten und Körperbewusstsein zu entwickeln.

Beliebte Tierposen wie „Hund“ oder „Flamingo“ sowie Atemübungen wie die „Hummelatmung“ machten das Seminar praxisnah. Die Übungen sollen leicht in den Kita-Alltag einfließen und Kindern Freude an Bewegung und Entspannung vermitteln.

Positive Resonanz

Die Veranstalterinnen waren sich einig, dass Kinderyoga nicht nur zur allgemeinen Gesundheit beiträgt, sondern auch die Mund- und Kieferentspannung unterstützt. Das durchweg positive Feedback unterstrich den Wunsch nach weiteren praxisorientierten Fortbildungen.

Martina Timmermann zog ein zufriedenes Fazit: „Es geht darum, Kinder stark zu machen – körperlich und seelisch. Dieses Seminar ist ein wunderbarer Schritt in diese Richtung.“

Foto: Landkreis Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255