Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 12. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden (red). Mit dem beginnenden Herbst stellt sich für viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer die Frage: wohin mit dem Fallobst? Die Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH) weist darauf hin, dass Fallobst nicht in die Grüngutcontainer der Wertstoffsammelstellen gehört.

Kleinere Mengen an Fallobst sollten ausschließlich über die Biotonne, den eigenen Kompost oder ein Hochbeet entsorgt werden. Auf diese Weise bleibe die Entsorgung unkompliziert und ökologisch sinnvoll, erklären die Verantwortlichen der AWH.

Wenn Fallobst in größeren Mengen zwischengelagert wird, könne es durch Fäulnis zu unangenehmen Gerüchen und verstärktem Insektenbefall kommen, aus diesem Grund rät die AWH, die Entsorgung regelmäßig und in kleineren Schritten vorzunehmen.

Alternative: Weiterverwertung

„Eine gute Möglichkeit bietet der Gang zur Mosterei, wo das Obst sinnvoll weiterverarbeitet wird. Für größere Mengen nehmen zudem Tierparks oder Förstereien Fallobst oft kostenfrei entgegen. Hier empfiehlt sich allerdings eine telefonische Absprache im Vorfeld“, schlagen die Verantwortlichen aus Holzminden weiter vor. 

Abgabe im Entsorgungszentrum

Sollte das Fallobst einmal nicht in die Biotonne passen, können kleinere Mengen auch direkt im Entsorgungszentrum Holzminden als Bioabfall angeliefert werden. Die AWH bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Mithilfe bei einer umweltgerechten und nachhaltigen Entsorgung.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255