Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 10. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzen (red). Gute Nachrichten von den steilen Felswänden der Holzer Klippen: In diesem Jahr ist es einem jungen Wanderfalken gelungen, nach intensiver Pflege wohlgenährt Anfang Juni das Nest zu verlassen. Ein Erfolg, über den sich besonders Naturschützer und Kletterer Meik Wick freut. Er betreut seit vielen Jahren ehrenamtlich das Wanderfalkenpaar an den Ithklippen der Niedersächsischen Landesforsten und beobachtet den Bruterfolg der seltenen Greifvögel.

Allerdings wurde auch deutlich, wie empfindlich das Brutgeschehen auf äußere Einflüsse reagiert. Das Weibchen hatte insgesamt vier Eier gelegt – doch offenbar kam es nach der Ablage des dritten Eis zu einer massiven Störung. Über mehrere Stunden hinweg wurde das Gelege nicht bebrütet, wodurch drei der vier Eier verloren gingen. Nur aus dem vierten Ei, das erst nach der Störung gelegt und anschließend durchgängig bebrütet wurde, schlüpfte ein Küken.

„Ohne diese Störung wären vermutlich bis zu vier Jungvögel geschlüpft“, bedauert Meik Wick. Um mögliche Störquellen zu identifizieren, wurde der Brutplatz in diesem Jahr erstmals mit Wildkameras überwacht. Die genaue Ursache der Störung konnte jedoch nicht eindeutig festgestellt werden.

Der Bereich rund um den sensiblen Brutplatz war während der gesamten Brutzeit abgesperrt – trotzdem gibt es Hinweise, dass sich nicht alle Waldbesucher an die Schutzmaßnahmen gehalten haben. Heike Jandt von der Unteren Naturschutzbehörde Holzminden mahnt: „Leider werden Hinweisschilder und Absperrungen nicht immer beachtet. Vor allem digitale Navigations-Apps leiten Wanderer oft unbeabsichtigt an gesperrte Stellen, ohne dass die Nutzer dies bemerken.“

Auch tierische Störenfriede wurden dokumentiert: Die Wildkamera zeichnete einen Waschbären auf, der das Brutgeschäft bedrohte und den Einsatz ortsansässiger Jäger erforderlich machte.

Trotz dieser Herausforderungen ist der Bruterfolg ein positives Zeichen. Der Wanderfalke, der heute häufig auf Hochhäusern oder Kirchtürmen brütet, findet an den Ithklippen noch einen ursprünglichen, natürlichen Brutplatz – eine Besonderheit in der heutigen Kulturlandschaft. Umso wichtiger ist es, diesen Lebensraum weiterhin zu schützen.

Auch im kommenden Jahr wollen Naturschützer, Kletterer und das Forstamt wieder gemeinsam daran arbeiten, den Wanderfalken eine störungsfreie Brut zu ermöglichen. Der Einsatz von Wildkameras soll fortgesetzt und das Bewusstsein für Rücksichtnahme im Wald weiter gestärkt werden

 

Fotos: Landesforsten

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255