Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 07. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Delligsen (red). Wie soll künftig im Flecken Delligsen geheizt werden – klimafreundlich, effizient und unabhängig von fossilen Energieträgern? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Montag, 18. August, um 18 Uhr im Delligser Festsaal, zu der die Kommune gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Weserbergland einlädt.

Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung wird aktuell ein strategisches Konzept entwickelt, das die Weichen für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung stellen soll. Beauftragt mit der Erstellung dieses Konzepts wurde die Klimaschutzagentur Weserbergland.

Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv mitgestalten

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner. Sie erhalten dort die Möglichkeit, sich über den Planungsstand zu informieren, Fragen zu stellen und eigene Vorschläge oder Hinweise zur Gestaltung der Wärmewende einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die sowohl dem lokalen Bedarf als auch den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht werden.

Wer am Termin nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, anonym über einen Online-Fragebogen Anregungen zu übermitteln. Der Fragebogen ist über die Seite der Klimaschutzagentur erreichbar: www.klimaschutzagentur.org/kwp-termine-und-fragebogen/

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255