Delligsen (red). Nach dem großen Heimatfest im Jahr 2024 feiert die Gemeinde Delligsen in diesem Jahr ihr 1175-jähriges Bestehen in kleinerem, aber dennoch würdigem Rahmen. Am 23. und 24. August sind Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern, zu erleben – und zu erinnern. Organisiert wird das Wochenende von einem kleinen Orga-Team aus einem großen, vereinsübergreifenden Arbeitskreis. Unterstützt wird die Veranstaltung von der AVACON AG als Sponsor.
Ökumenischer Auftakt und Festakt am Samstag
Am Samstag beginnt das Festwochenende um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche St. Georg. Die Predigt hält Pfarrer Andreas von Einem. Anschließend führt ein gemeinsamer Fußweg zur katholischen Kirche St. Joseph, wo um 19 Uhr der offizielle Festakt stattfindet. Für ältere oder gehbehinderte Besucher wird ein Shuttle-Service angeboten.
Der Festakt beinhaltet Grußworte sowie einen Vortrag zur Ortsgeschichte, den Michael Grotjahn und Jürgen Sackmann vom Heimatverein halten werden. Anschließend klingt der Abend im Außenbereich der Kirche gemütlich aus – bei Bratwurst, Kaltgetränken und Musik von DJ „Scheppi“.
Große Vereinsmeile am Sonntag
Am Sonntag geht es zwischen 11 und 17 Uhr rund um den Parkplatz der Oberschule, den Festsaal und die Untere Winkelstraße lebendig zu: 16 Vereine und weitere Organisationen gestalten eine bunte Vereinsmeile.
Geboten wird ein vielseitiges Mitmach- und Informationsprogramm – unter anderem mit Bobby-Car-Rennen, Fahrrad-Parcours, Überschlagsimulator, Hüpfburg, Tennisturnier, Hufeisenwerfen und einem Aktionsstand der Jugendpflege. Das FireAnchor-Team zeigt Vorführungen, die Freiwillige Feuerwehr präsentiert ihre Fahrzeuge, der Musikzug ist mit einem Infostand vertreten. Für Familien gibt es außerdem ein Entenrennen, Kinderschminken, Bastelangebote sowie einen Shuttle-Service zum Heimatmuseum.
Auch kulinarisch ist einiges geboten: Bratwurst, Pommes, Kaffee, Kuchen, Waffeln, Kaltgetränke und Cocktails sorgen für die passende Stärkung. Die Bäckerei Grube spendet den Waffelteig.
Eintritt frei – Erlös für die Vereine
Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Ein eventueller finanzieller Überschuss wird unter den beteiligten Vereinen aufgeteilt. Beim Einkauf für das Fest wird bewusst auf örtliche Betriebe gesetzt. Aufgrund der Veranstaltung kommt es rund um das Festgelände zu Verkehrseinschränkungen.
Öffentliche Gedenkveranstaltung für Ludwig Rosenthal
Im Rahmen des Jubiläumswochenendes findet am Samstag, 23. August, bereits um 16.30 Uhr eine besondere Gedenkveranstaltung statt. An dem Gebäude Hilsstraße 35 wird eine Gedenktafel für den jüdischen Tierarzt Ludwig Rosenthal enthüllt. Rosenthal praktizierte ab 1910 in Delligsen. Am 10. November 1938 wurde seine Praxis von SS-Mitgliedern zerstört. Um der drohenden Deportation nach Theresienstadt zu entgehen, nahm er sich am 19. Februar 1945 das Leben.
Der Gedenkakt wird durch einen Vortrag von Wolf-Dieter Gutsch vom Arbeitskreis „Stolpersteine – Erinnern und Gedenken“ aus Wiesentheid begleitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist öffentlich möglich, das Platzangebot jedoch begrenzt.
So vereint das Festwochenende in Delligsen Geschichte, Gegenwart und Gemeinschaft – in einem würdigen Rahmen für ein besonderes Jubiläum.