Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 16. Juli 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Mit den warmen Tagen nimmt nicht nur das Grillvergnügen, sondern auch der saisonale Müll zu. Die Abfallwirtschaft Holzminden (AWH) gibt Hinweise zur richtigen Entsorgung typischer Sommerabfälle – denn nicht alles gehört einfach in die Tonne.

Grillkohlesäcke: Gelb oder Blau?

Wer grillt, produziert auch leere Kohlesäcke. Diese bestehen oft nicht nur aus Papier, sondern haben eine Kunststoffinnenfolie gegen Feuchtigkeit. Solche Verbundmaterialien gehören vollständig entleert in die Gelbe Tonne. Nur wenn ein Sack eindeutig aus reinem Papier besteht, darf er in den Altpapierbehälter.

Gartenschläuche: Besser klein gemacht

Gartenschläuche sind Restmüll – doch in der Praxis sorgen sie oft für Ärger: Beim Verladen bleiben sie an Technik hängen oder ragen aus dem Sammelfahrzeug heraus. Die AWH bittet deshalb, alte Schläuche in maximal zwei Meter lange Stücke zu zerteilen oder sie zumindest fest zu verknoten oder zusammenzubinden. Das schützt Personal und Maschinen.

Gaskartuschen: Gefahr durch Druck

Ob Campingkocher, Ballon-Helium oder Partydosen – viele Gase werden in Einwegkartuschen verkauft. Diese dürfen nur dann in die Gelbe Tonne, wenn sie vollständig entleert und druckfrei sind. Gefüllte oder teilentleerte Kartuschen sind gefährlich und müssen über den Handel zurückgegeben werden, da sie bei Beschädigung explodieren können.

Die AWH ruft alle Bürger dazu auf, die Entsorgungshinweise zu beachten – der Umwelt und der Sicherheit zuliebe.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255