Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 29. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). Am Samstag, 24. Mai 2025, verwandelte sich die St.-Dionys-Kirche in Stadtoldendorf in einen Ort der Musik und Poesie. Der Vokalkreis des Musik- und Kulturvereins Stadtoldendorf und der Goldenbaum-Chor aus Holzminden präsentierten gemeinsam unter der Leitung von Dr. Jean Goldenbaum ein beeindruckendes Chorkonzert und sorgten für Gänsehautmomente.

Das Konzert war Jean Goldenbaums Werk „Achtmal Liebe in Wort und Musik“ (Opus 117) gewidmet, das im Jahr 2023 für A-cappella-Chor komponiert wurde. Goldenbaum hat für dieses Werk Liebesgedichte von acht jüdischen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts ausgewählt, die alle in deutscher Sprache verfasst sind. Goldenbaum, der als Experte für jüdische Musik gilt und seine eigenen Kompositionen als zeitgenössisch und modern beschreibt, wollte mit der Vertonung dieser Gedichte auch die Geschichte der jüdischen Künstlerinnen erzählen.

Die jeweiligen Gedichte wurden zunächst von Pastorin Juliane Ristau einfühlsam rezitiert und dann in einer kurzen Einleitung angekündigt. Anschließend wurde das vertonte Gedicht durch die Chöre a cappella vorgetragen – unter der sorgfältigen Anleitung des Komponisten Goldenbaum. Die Gedichte spiegeln die Vielfalt der menschlichen Erfahrung wider: von der Sehnsucht und Trauer in Margarete Susmans „Ich fühle dich immer“ bis zur Hoffnung und Transformation in Rose Ausländers „Liebe VI“. Jedes Gedicht brachte eine einzigartige Perspektive auf Liebe und Leben, die durch die Musik Goldenbaums noch verstärkt wurde.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Zuhörerinnen und Zuhörern einen tiefgründigen musikalischen und literarischen Abend. Der Eintritt war frei, Spenden jedoch willkommen. Der Musik- und Kulturverein dankt allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen.

Alle, die mehr von Dr. Jean Goldenbaum hören möchten, haben am Sonntag, 2. November 2025, um 19:00 Uhr die Gelegenheit, Goldenbaums Komposition „Di viderbagegenish – Eine Oper auf Jiddisch“ in der Stadthalle Holzminden zu erleben. Die Oper basiert auf der Erzählung „Die Wiederbegegnung“ von I. B. Singer und wird in Holzminden, Göttingen und Hamburg zu sehen und zu hören sein.

Foto: MKV

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255