Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 06. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Delligsen (red). Am Samstag, 3. Mai, war der MSC Delligsen e. V. im ADAC mit einer spannenden Städte-Quiz-Fahrt unterwegs. Treffpunkt war die Maschstraße in Delligsen – mit im Gepäck: ein Zollstock, ein Handtuch, etwas zum Schreiben und ein Fotoapparat. Jedes Team erhielt Aufgaben, die es unterwegs zu lösen galt.

Gestartet wurde mit einem Rätsel, das zum berühmten Fagus-Werk in Alfeld führte. Danach ging es weiter zum Langenholzener Gottesbrunnen und hinauf auf den Adenstedter Berg, wo auf dem Sportplatz eine „Zone für kontrollierte Bewegungseinheiten“ wartete. Nach einem Zwischenstopp in Sehlem ging die Fahrt nach Bad Salzdetfurth in den Bikepark – hier galt es unter anderem herauszufinden, dass dort der 10. Längengrad verläuft. Natürlich durfte auch der Besuch des malerischen Kurparks mit den denkmalgeschützten Gradierwerken nicht fehlen.

Die nächste Station war Lamspringe. Dort erinnerte das Halseisen am Kloster an die Gerichtsbarkeit des 17. Jahrhunderts, als Rechtsbrecher öffentlich zur Schau gestellt wurden. Zum Abschluss führte die Tour nach Winzenburg zur Apenteichquelle, wo noch ein Selfie geschossen werden musste.

Alle Teilnehmer hatten großen Spaß beim Lösen der kniffligen Aufgaben – auch wenn der Blick in die Lüfte manchmal für Verzweiflung sorgte. Neben viel Freude gab es auch die Gelegenheit, noch etwas dazuzulernen. Am Ende kamen alle wohlbehalten ins Ziel: Zunächst ging es auf den Spielplatz in Langenholzen, dann ins dortige Lokal. Das Orgateam mit Meike, Annika und Sina wertete die Zettel aus. Schon jetzt steht fest: Im Jahr 2026 werden Hans-Dieter und Astrid die nächste Tour ausarbeiten.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255