Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 04. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). Der Musik- und Kulturverein  (MKV) lädt am Donnerstag, 15. Mai, um 19 Uhr herzlich zur Lesung mit dem Autor Ernst Schaffer ins Alte Rathaus ein. Schaffer stellt dort seinen neuen Roman „Heimatwechsel“ vor, der kürzlich auf der Frühjahrsbuchmesse in Leipzig im Skript-Verlag erschienen ist.

Bekannt wurde der Autor unter dem Pseudonym Ernst von Wegen mit seinen Holzminden-Romanen „Maiglöckchenblues“ und „Die heimliche Hauptstadt des guten Geschmacks“. In „Heimatwechsel“, das er unter seinem bürgerlichen Namen Ernst R. Schaffer veröffentlicht hat, widmet er sich der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.

Ein literarischer Blick auf Flucht und Neubeginn

Der Roman erzählt die Geschichte des Dessauer Freigeists Walter Wegmann, der sich in der DDR schwer zurechtfindet und 1989 mit seiner Frau über Ungarn flieht. Doch auch im Westen zeigt sich, dass das Ankommen nicht ohne Hürden ist. Der Roman stellt die Frage, was Heimat wirklich bedeutet: Gefühl, Ort oder Bürde?

Im Anschluss an die Lesung bietet eine Diskussionsrunde die Gelegenheit, mit dem Autor über seine Inspirationen zu sprechen. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind willkommen.

Foto: Ernst Schaffer

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255