Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Grünenplan (red). Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Glasmacherorts Grünenplan erwartet Interessierte am Sonntag, 27. April. Im Rahmen des Landsommers lädt Gästeführerin Doris Müller zu einer rund dreistündigen Entdeckungstour durch den traditionsreichen Ort und seine waldreiche Umgebung ein.

Treffpunkt ist um 11 Uhr vor der Tourist-Information in Grünenplan, Am Park 2. Von dort aus beginnt die Führung durch die einst eigens für Glasmacher angelegte Siedlung „auf dem grünen Plan“, die bis heute besteht. Im Hils wurde bereits im Mittelalter Glas produziert – die Spuren dieser langen Tradition sind vielerorts sichtbar. Auch heute wird in Grünenplan noch Glas hergestellt, insbesondere für spezielle Anwendungen.

Ein weiterer Fokus der Tour liegt auf einem weniger bekannten, aber ebenso faszinierenden Kapitel: der Vogelzucht und dem einst florierenden Vogelhandel, aus dem eine bekannte Tiergroßhandlung hervorging. Die Wanderung führt durch den Wald bis zu einem Teich, an dem sich einst eine Glashütte befand – ein Ort voller Geschichte.

Der Kostenbeitrag für die Führung beträgt 8 Euro pro Person. Nach dem Rundgang öffnet das Glasmuseum seine Türen und lädt zum vertieften Einblick in die lokale Glasgeschichte ein.

Weitere Informationen sind auf www.gaestefuehrungen-weserbergland.de abrufbar. Einen filmischen Vorgeschmack bietet ein kurzer Clip unter youtu.be/omE9Ke9YPu4. Rückfragen beantwortet Doris Müller unter Tel. 0172 8146730.

Foto: Müller

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255