Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 05. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Neuhaus (red). Auf Einladung des Naturparks Solling-Vogler kamen am Mittwoch, 2. April, die Wegepaten des Weserbergland-Wegs (XW) zu einem gemeinsamen Austausch zusammen. Claudia Wolff, Geschäftsführerin des Naturparks, begrüßte die Teilnehmenden und sprach ihnen ihren Dank aus: „Wir sind sehr dankbar für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz für die Region! Ich freue mich, dass wir so zahlreiche engagierte Wegepaten und jetzt auch Wegepatinnen gefunden haben, die mit Herzblut die Wanderwege pflegen.“

Der Weserbergland-Weg hat eine Gesamtlänge von rund 225 Kilometern, davon verlaufen etwa 90 Kilometer durch den Naturpark Solling-Vogler. Um die hohe Qualität der Strecke zu sichern, müssen die Wege regelmäßig kontrolliert werden. Kleinere Mängel wie zugewachsene Wegweiser oder verblasste Markierungen werden von den Wegepaten direkt beseitigt. Größere Schäden werden an den Naturpark gemeldet.

„Der Start in die neue Wandersaison ist immer ein Grund zur Freude – besonders für alle Wanderbegeisterten. Die kontinuierliche Verbesserung der Wanderwege zeigt, wie sehr sich die Wegepaten um die Qualität und Sicherheit der Routen kümmern“, erklärte Tore Straubhaar, Ranger im Naturpark. Solche Initiativen trügen dazu bei, dass die Natur für alle zugänglich bleibe und Wanderinnen und Wanderer ein rundum gelungenes Erlebnis genießen könnten.

Foto: Naturpark Solling Vogler

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255