Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). Die medizinische Versorgung in Stadtoldendorf bekommt weiteren Rückenwind: Am 27. März überreichte Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, einen Förderbescheid über 300.000 Euro an Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Anders. Die Mittel stammen aus der Förderrichtlinie „Zukunftsräume“ des Landes Niedersachsen und sollen in die Sanierung und den Ausbau des Gesundheitszentrums Charlottenstift fließen.

Begleitet wurde die Übergabe von Ralf Schaper, stellvertretender Stadtdirektor von Stadtoldendorf, sowie dem Stadtoldendorfer Bürgermeister Helmut Affelt. Das Charlottenstift hat sich seit seiner Schließung als Krankenhaus vor über zehn Jahren zu einem erfolgreichen medizinischen Hotspot in der Region entwickelt.

„Das Charlottenstift ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Nachnutzung und zugleich ein innovatives Gesundheitsprojekt“, betonte Patzke bei der Übergabe. Solche Versorgungszentren seien besonders für den ländlichen Raum wichtig, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen und die medizinische Daseinsvorsorge langfristig zu sichern.

Auch Bürgermeister Wolfgang Anders hob die Bedeutung der Förderung hervor: „Ohne entsprechende Mittel ist der Ausbau kaum zu stemmen. Umso mehr danken wir Frau Patzke und dem Team des ArL Leine-Weser für ihre Unterstützung.“ Bereits im Oktober 2022 wurde das Projekt mit einer Summe von 300.000 Euro gefördert.

Mit der aktuellen Finanzspritze sollen unter anderem Teilbereiche des ehemaligen OP-Traktes saniert, ein neuer barrierefreier Eingang geschaffen und zusätzliche Räume für weitere medizinische Fachrichtungen ausgebaut werden. Die Gesamtkosten des zweiten Bauabschnitts belaufen sich auf 600.000 Euro. Eine weitere Förderung durch den Landkreis Holzminden ist beantragt, aber noch nicht bewilligt.

Seit 2014 wächst das Angebot im Charlottenstift kontinuierlich. Mittlerweile sind dort unter anderem Allgemeinmediziner, Chirurgen, Rheumatologen, Podologen und Psychotherapeuten ansässig. Gerade vor dem Hintergrund weiterer Klinikschließungen in der Umgebung gewinnt das Zentrum zunehmend an regionaler Bedeutung und Attraktivität.

Mit dem Förderprogramm „Zukunftsräume“ unterstützt das Land Niedersachsen gezielt Projekte in kleineren und mittleren Städten, um deren Zukunftsfähigkeit zu sichern und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.

Foto: Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255