Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 24. Februar 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). „Was man gerne macht, macht man gut!“ – mit diesen motivierenden Worten starteten die Schülerinnen und Schüler der achten, neunten und zehnten Klassen der Homburg Oberschule Stadtoldendorf ihre Betriebserkundung. Am Mittwoch vor den Zeugnissen machten sie sich auf den Weg, um in verschiedenen Betrieben der Region Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen.

Dank der Organisation von Berufslotsin Ute Nölting und Fachleiter Florian Anders konnten die Jugendlichen aus elf Betrieben wählen, darunter O.I Glaspack, Linnhoff & Henne, Schott Diamantwerkzeuge, Matyssek, Gattermann Eisengießerei, Harz Weser Werke, VG Orth, Stiebel Eltron, Otto Künnecke, Gebrüder Becker und die Bäckerei Engel. Begleitet von Lehrkräften erkundeten sie die verschiedenen Arbeitsfelder, um mehr über die jeweiligen Ausbildungsberufe zu erfahren.

„Uns ist es wichtig, dass die Schüler aus einer möglichst großen Vielfalt an Ausbildungsberufen auswählen können, damit unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen auch berücksichtigt werden“, so Ute Nölting.

Florian Anders ergänzt: „Wir haben ab der achten Klasse drei Jahre Zeit, zusammen mit unseren Schülern, im besten Fall, einen Ausbildungsberuf zu finden, der wirklich zu ihnen passt und für den sie brennen.“ Eine Einstellung, die auch Natascha Schmidt von der Firma Otto Künnecke teilt, als sie den Schülern mit auf den Weg gab: „Denkt bei eurer Berufswahl daran, dass man das, was man gerne macht, auch gut macht.“ 

Spannende Einblicke und wertvolle Erfahrungen

Für viele Schülerinnen und Schüler war der Tag eine Bestätigung ihrer Interessen. Begeisterte Rückmeldungen wie „Das war wirklich ein super interessanter Tag!“ oder „In diesem Betrieb könnte ich mir ein Praktikum vorstellen!“ zeigten, dass die Erkundung für einige bereits eine berufliche Orientierung bot. Andere wiederum mussten feststellen, dass ihre Vorstellungen vom gewählten Beruf nicht der Realität entsprachen – eine ebenso wertvolle Erkenntnis auf dem Weg zur richtigen Entscheidung.

Die Schule und die Jugendlichen bedanken sich herzlich bei den teilnehmenden Unternehmen für die Möglichkeit, in den Arbeitsalltag hineinzuschnuppern. Eine Wiederholung der Betriebserkundung im nächsten Jahr ist bereits fest eingeplant – mit ebenso viel Neugier und Tatendrang.

Fotos: Homburg Oberschule Stadtoldendor

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255