Boffzen (red). Die Samtgemeinde Boffzen hat einen wichtigen Schritt für den Umwelt- und Klimaschutz gemacht. Das Projekt „Leben mit dem Klimawandel – Natürlich(es) Boffzen!“ wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) als förderwürdig anerkannt. Gestern hat Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel den Förderbescheid über 2.260.523,45 Euro erhalten. Die Förderung erfolgt im Rahmen einer anteiligen Finanzierung von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten, die sich auf 2.511.692,72 Euro belaufen.
Das ambitionierte Vorhaben, das über den Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2028 umgesetzt wird, umfasst vielfältige Maßnahmen, die den Schutz der Umwelt sowie die Anpassung an den Klimawandel fördern. „Unmittelbar nach dem Aufruf dieses Programms im Jahr 2023 haben wir uns auf den Weg gemacht und eine erste Projektskizze erstellt. Dank der Unterstützung ehrenamtlich mitarbeitender Menschen aus unserer Samtgemeinde konnten wir schließlich einen qualifizierten Antrag, der die Grundlage des nun erhaltenen Förderbescheids bildet, ausarbeiten. Darauf bin ich sehr stolz, so Wenkel.“ Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem die Erschließung der Bahntrasse in Boffzen als innerörtliche Grünverbindung, die Schaffung von naturnahen Retentionsräumen (Rottmünde in Boffzen, Hechtgraben in Lauenförde), die Entsiegelung und Begrünung von Parkplätzen in Fürstenberg und Straßenräumen (z. B. Friedhof Boffzen, Spielplatz Fürstenberg, Lauenförde), die Wiederherstellung von ökologischen Flächen, wie Streuobstwiesen und Wanderwegen und die Einrichtung eines Naturlehrpfads mit Infostationen.
Die Finanzierung wird in den kommenden Haushaltsjahren über die Haushalte der Mitgliedsgemeinden bereitgestellt. Das Ziel des Projekts ist es, nicht nur die lokale Umwelt zu stärken, sondern auch langfristig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde zu verbessern. Die Maßnahmen tragen dazu bei, die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen und die natürliche Biodiversität zu schützen.
Zukunft gemeinsam gestalten „Dieses Förderprojekt zeigt, dass wir als Samtgemeinde mit vereinten Kräften auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren können“, betont der Samtgemeindebürgermeister. Die Förderung des BMUV gibt uns die Möglichkeit, innovative und nachhaltige Lösungen umzusetzen, die sowohl der Umwelt als auch unseren Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.“ Das Vorhaben wird eng von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) GmbH begleitet, die als Projektträger fungiert. Ziel ist es, das Projekt erfolgreich zu realisieren und als Modellprojekt für andere Kommunen in Deutschland zu dienen.
Foto: Samtgemeinde Boffzen