Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 15. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
In einem Diagramm zeigte Prof. Dr. Wessel Gehlker die Unterschiede im Temperaturverlauf bei natürlicher und erzwungener Wärmeabfuhr besonders deutlich.

Höxter (red). Prof. Dr. Wessel Gehlker und Dipl.-Ing. Gernot Liebau von der Holzmindener Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen präsentierten verschiedene Möglichkeiten der Solarenergienutzung auf der Landesgartenschau in Höxter.

Unter dem Motto „Mit der Sonne kühlen“ stellte Prof. Dr. Wessel Gehlker den erstaunlich einfachen Aufbau einer solaren Kühlanlage vor. Die Besuchenden erlebten, wie der Aufbau einer solaren Kühlanlage gelingt und sich Sonnenenergie direkt in Kälte umwandeln lässt. Die Energie konnten sie direkt beim Berühren der Kaltseite des Kältekreislaufs fühlen. Die Vorführung zog sowohl zahlreiche junge als auch ältere Interessierte an, die gespannt den Versuchsaufbau verfolgten. In dem Aufbau transportieren Peltier-Elemente, die ihren Strom aus einer Photovoltaik-Anlage beziehen, die Energie von der Kaltseite zur Warmseite. Diese Form der thermoelektrischen Wärmepumpe kühlt daher direkt mit Sonnenenergie. Ein besonderes Highlight war, den Entzug von Energie auf der Kaltseite, den wir Menschen als Kälte empfinden, zu spüren – eine eindrucksvolle Demonstration der Effizienz dieser innovativen Technologie.

Wie in vielen dieser Energieumwandlungsprozesse kommt es aber auch zur Wärmeabgabe an die Umgebung – in diesem konkreten Fall gibt der Wärmeübertrager des Kälteerzeugers diese Wärme an die Luft ab. In zwei Messreihen erläuterte Gehlker den Interessierten, dass sich die Kühlwirkung des Peltier-Elementes durch Zwangsumströmung des Wärmeübertragers mit Hilfe eines Ventilators stark verbessern und die Temperatur fühlbar absenken lässt. In einem Diagramm, in dem sich die Messwerte vor Ort darstellten, zeigten sich die Unterschiede im Temperaturverlauf bei natürlicher und erzwungener Wärmeabfuhr besonders deutlich.

Die solare Kühlanlage ist nicht nur eine eindrucksvolle Demonstration der Innovationskraft der HAWK, sondern verdeutlicht auch das immense Potential regenerativer Energien im Alltag. Die HAWK inspirierte die Besuchenden der Landesgartenschau dazu, sich näher mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung auseinanderzusetzen.

Weitere Vorträge aus dem Techniklabor der HAWK in Holzminden sind geplant. Über die Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens und der Nutzung regenerativer Energien können sich die Besuchenden der Landesgartenschau auf dem Gemeinschaftsstand am Weserbogen informieren oder sich direkt an die Ansprechpersonen der HAWK wenden.

Weitere Informationen befinden sich unter: https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-management-soziale-arbeit-bauen/profil-aktuelles/landesgartenschau

 Schauen Sie auch bei Interesse für ein nachhaltiges Studium an der HAWK in Holzminden unter: https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-management-soziale-arbeit-bauen

Foto: HAWK

Anzeige
Anzeige