Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 26. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Derental (red). Was lässt sich mit Wasser, Knete, einer Pipette und ein paar einfachen Büroartikeln anstellen? Nicht weniger als ein Dutzend Experimente, die ein Gespür für grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte vermitteln. Frei erproben konnten das die Lehrer:innen der Grundschule Lauenförde und die Erzieher:innen des Derentaler Kindergartens „Löwenmäulchen“ bei einer pädagogischen Fortbildung im Gemeindehaus in Derental. Die Klimaschutzagentur Weserbergland hatte die Umweltpädagogin und freie Dozentin Melanie Hecker, ComNatura Umweltbildung, mit der Durchführung der Fortbildung zum Thema „Wasser und Luft“ beauftragt.

Melanie Hecker ließ die teilnehmenden Pädagog:innen erproben, wie einfach Grundschul- und Kindergartenkindern die Möglichkeit geschafft werden kann, frei und ohne Vorgaben zu experimentieren, Erfahrungen zu machen und Erkenntnisse zu gewinnen. Die Teilnehmenden lernten neben Ideen für das freie Forschen und Entdecken neue Experimente kennen, zu denen sie die Lernenden durch eindeutige Vorgaben oder kleine Impulse anleiten können. Als einen weiteren Ausgangspunkt für kleine Versuche stellte Hecker Kinderfragen vor. Beispielsweise könne danach gefragt werden, wie eine große Seifenblase gemacht werden kann.

Bei allen Methoden und Impulsen für das Forschen und Entdecken im Kindergarten- und Schulalltag geht es darum, den Kindern bewusst zu machen, was sie entdeckt haben. Sie sollen ihr Wissen über physikalische Zusammenhänge vertiefen und nach Möglichkeit festhalten. Auf die praktische Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen kann die Auseinandersetzung mit Themen wie Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie folgen. Die Kinder für ein umweltbewusstes Verhalten zu sensibilisieren, ist das übergeordnete Ziel und Anlass der Fortbildung.

Die Fortbildung wurde im Rahmen der Einführung der Energiesparmodelle in den Grundschulen, Sportstätten, Kitas und Jugendtreffs der Samtgemeinde Boffzen angeboten. Mit der Einführung der Energiesparmodelle hat die Samtgemeinde Boffzen die Klimaschutzagentur Weserbergland beauftragt. Die Einführung der Energiesparmodelle fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

BU: Spielerisch forschen und entdecken – das macht auch erfahrenen Erzieher:innen Spaß und führt bei der Fortbildung im Derentaler Gemeindehaus zu mancher Überraschung.

Foto: BB/KSA

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255