Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 04. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Eschershausen (red). Am Dienstag, dem 11.10.2022 um 19 Uhr referiert Jutta Henze in der Haupt- und Realschule in Eschershausen über die Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie in der Endphase des Zweiten Weltkriegs. Im Spätsommer 1944 lebten noch etwas mehr als 14.000 Juden bzw. Menschen innerhalb Deutschlands, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten. Die meisten von ihnen in „Mischehe“ oder in „privilegierter Mischehe“ – ein Sonderstatus, der erst 1939 eingeführt worden war. Das Schicksal der in den letzten Monaten der NS-Diktatur verfolgten Menschen jüdischer Herkunft ist weniger bekannt. Ins Lenner Lager wurden überwiegend ältere Männer aus dem Rheinland zur Zwangsarbeit deportiert.

In einem Bereich des Lagers waren „Halbjuden“ und „Jüdisch Versippte“ untergebracht, die meisten mussten auf ihren Weitertransport nach Theresienstadt warten.

Neben den Ausführungen über die „Rheinländer“ liegen inzwischen Berichte von Zeitzeugen bzw. Angehörigen ehemaliger Zwangsarbeiter vor, die einen Eindruck vermitteln über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in dem „Jüdischen Bereich“ des Lenner Lagers.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der KVHS unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., telefonisch unter Tel. 05531 707-224 oder auch direkt über die Homepage www.kvhs-holzminden.de entgegen.

 

 

 

.

Anzeige
Anzeige