Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 22. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Freuen sich über den Förderbescheid (v.l.): Stv. Stadtdirektor Ralf Schaper, Bauhofleiter Dirk Meyer, Bürgermeister Helmut Affelt, Carmen-Isabella Schmeer (Bauhof) und Anke Wendland (Tourismus). Foto: rus

Stadtoldendorf (rus). Der Waldspielplatz bei Stadtoldendorf ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. In direkter Nähe zum Schützenhaus „Mittendorff’s Park“ und am Beginn des Rundwanderweges St6 hinauf zur Homburg und zum Waldpädagogikzentrum 25 Eichen liegt er idyllisch mitten im Wald. Seit über drei Jahren sind allerdings weite Teile des Spielplatzes gesperrt und nicht mehr nutzbar, nachdem seinerzeit der Orkan „Friederike“ Spielgeräte und zahlreiche Bäume zerstörte. Jetzt allerdings kann der Waldspielplatz durch die Stadt Stadtoldendorf endlich mit EU-Fördermitteln aus dem LEADER-Programm saniert werden.

Neues Highlight des Waldspielplatzes soll in Anlehnung an die Burgruine Homburg eine große Kletterburg aus Holz und Sandstein werden, die mit einer Rutsche und natürlich einem Turm zum Besteigen und Spielen ausgestattet sein soll. „So etwas gibt es bislang auf keinem Spielplatz in Stadtoldendorf, das ist eine eigens für den Waldspielplatz angefertigte Spielburg“, freut sich Bürgermeister Helmut Affelt. Es gibt neue Sitzgelegenheiten aus Holz, eine Doppelschaukel und auch die Seilbahn soll erneuert werden. Auch einige Niedrigseilgarten-Elemente sollen verwirklicht werden. Die aufgestellten Spielgeräte sollen später das Klettern, Schaukeln, Rutschen und Balancieren ermöglichen. Dabei ist geplant, das gesamte Umfeld naturnah zu gestaltet, es werden sich also später regionaltypische Sandstein- und Holzelemente wiederfinden. „Im ersten Schritt werden wir jetzt den Bereich vorbereiten, danach geht es an die weitere Ausgestaltung mit neuen Spielgeräten und einem naturnahen Umfeld“, so Affelt weiter. Die Stadt Stadtoldendorf, die federführend das Projekt initiiert hatte, rechnet mit der Fertigstellung spätestens im Frühjahr nächsten Jahres.

„Die Vorbereitungen hatten sich insbesondere durch die Pandemie in die Länge gezogen“, erklärt der stellvertretende Stadtdirektor Ralf Schaper, denn: Eigentlich war für das Förderprojekt im Rahmen einer Modelldorfinitiative eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit geplant, unter anderem der hiesigen Schulen. Aufgrund der Pandemie war dieses allerdings bis heute nicht möglich, sodass auch die Förderanträge noch einmal neu gestellt werden mussten. „Vor der Erteilung des Bescheides dürfen wir nicht beginnen“, so Schaper. Jetzt ist aber endlich die Förderzusage da, das Vorhaben kann sofort gestartet werden. Noch in dieser Woche fangen die ersten Maßnahmen an, für die Dauer der Arbeiten wird der Spielplatz vorübergehend nicht nutzbar sein.

Der besondere Stellenwert des Projekts wurde übrigens durch das Ergebnis einer von der Uni Göttingen durchgeführten Projektstudie zum Thema „Anpassung von Kinderspielplätzen an den demographischen Wandel“ jüngst sogar noch bekräftigt. Demnach wurde anhand ausgewerteter Fragebögen das großes Anliegen der Befragten dokumentiert, den Waldspielplatz so schnell wie möglich wieder zugänglich zu machen, weil er als Spielplatz besonders geschätzt und als Ausflugsziel gesehen wird. Außerdem sei mit der Projektumsetzung auch eine Verbesserung der Wohnumfeldqualität verbunden. Das Projekt der Stadt Stadtoldendorf kommt somit in vielerlei Hinsicht der Stadt zu Gute.

Foto: Ein Bild aus früheren Tagen. Foto: Archiv

Foto: rus

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255