Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 27. Dezember 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wahmbeck (red). Karl Baumann (1885 - 1951) fischte in jungen Jahren gern mit seinen Freunden in der Weser. Den Pädagogen, Politiker und Heimatforscher, der lange Zeit in Wahmbeck als Volksschullehrer wirkte, zog es im Februar zum Hechtfang auf den Fluss. Der Raubfisch, der über einen Meter lang werden kann, galt früher in den Weserdörfern als besonderer Leckerbissen. Vor gut neunzig Jahren schrieb Baumann eine Reportage über eine Fahrt mit dem Schleppnetz auf der Oberweser, die der Sollingkurier ausgegraben hat und in seiner gerade erschienenen Nr. 30 veröffentlicht. Die neueste Ausgabe des vom Sollinghauptverein herausgegebenen Magazins enthält mehr als ein Dutzend Beiträge zur Alltagsgeschichte des Weserberglands. So gehen Heinrich Hugo Noack (Fohlenplacken) und Wolfgang Schäfer (Bodenfelde) der Geschichte des Bollerwagens nach, der viele Jahrzehnte das wichtigste Fuhrwerk der kleinen Leute auf dem Dorf war und von vielen Stellmachern sowie von der Sollinger Holzwarenfabrik (Uslar) hergestellt wurde. Klaus Gläsner (Bodenfelde) hat einen Nachruf auf eine kleine Eisenbahnbrücke geschrieben, während Herbert Heere (Hardegsen) von nervösen Wachen an der Sollingbahn im Juli/August 1914 berichtet. Dr. Klaus A.E. Weber (Hellental) stellt das Historische Museum seines Wohnorts vor, das auch digital besichtigt werden kann (www.hgv-hhm.de). Weitere Artikel der aufwendig gestalteten Regionalrevue beschäftigen sich mit der Geschichte des Jugendwaldheims 25 Eichen bei Stadtoldendorf, mit dem Hasensilvester, den früher die Schoninger Jäger feierten, und Erdbeben in Südniedersachsen. Eine Wilderer-Sage aus Lüchtringen („Förster Dreibein“), das Porträt einer Waldhütte bei Fohlenplacken sowie ein Artikel über den gefleckten Ahornstab runden das Themenspektrum ab. 

Der Sollinkurier kann gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro beim Sollingverein e.V. (Am Langenberg 7, 37 603 Holzminden-Neuhaus) bezogen werden.

Illustrationen und Foto: Sollingverein e.V.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255