Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 22. Dezember 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hannover (red). Wälder schützen das Klima, sind unverzichtbarer Lebensraum und laden zur ruhigen Erholung ein. Darum haben die Fraktionen des Niedersächsischen Landtags in einer früheren Legislaturperiode einmütig über alle Fraktionen beschlossen, nur ausnahmsweise strukturell gestörte Waldbestände für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen, wenn alle anderen Potentiale bereits ausgeschöpft sind. Doch nun haben zwei Dürrejahre zahlreiche der bislang gewinnbringenden Nadelholzbestände zum Absterben gebracht. Statt jetzt die Wunden der Extremwetterlagen in den Wäldern heilen zu lassen, gibt es Überlegungen, die Sturm- und Borkenkäferlöcher mit Windrädern zu bebauen. Breite, schwerlasttaugliche Schotterpisten müssten dafür bis tief in die letzten, geschlossenen Wälder Niedersachsens getrieben werden. 

Dazu bezieht Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen, Position: „Der Umstieg auf eine regenerative Energieversorgung ist notwendig, bedeutet aber auch einen tiefgreifenden Transformationsprozess. Dieser erfordert eine zuverlässige Raumplanung und kann nicht ernsthaft meteorologischen Zufälligkeiten oder dem Borkenkäfer überlassen werden.“ Nur weil Sturm und Borkenkäfer nicht vor Landschaftsschutzgebieten oder Naturparken Halt gemacht haben, dürften diese jetzt nicht geopfert werden, um mit Aktionismus über anderweitige Versäumnisse hinweg zu täuschen. 

Zahlreiche internationale Studien belegen, dass der Wert des Waldes für den Klimaschutz im Aufbau naturnaher, möglichst anpassungsfähiger und geschlossener Ökosysteme liegt, welche Wetterextreme abmildern, klimaschädliche Treibhausgase binden und damit bei schonender Bewirtschaftung oder als Naturwälder effektive CO2-Senken sein können. Dr. Carsten Böhm, stellvertretender Vorsitzender des NABU Niedersachsen, ergänzt: „Naturnahe Bestände, Lebensräume seltener Arten, historisch alte Waldstandorte und geschlossene Waldgebiete müssen, ebenso wie Schutzgebiete aller Art, unangetastet bleiben. Gerade die Landschaftsschutzgebiete leisten dabei unverzichtbare Dienste. Eine brachiale Energiewende auf Kosten unserer letzten Landschaftsreserven würde irreparable Schäden verursachen und die Akzeptanz der Energiewende zerstören.“

Foto: red

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255