Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 25. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bodenwerder (red). Am Dienstag, dem 4. Februar um 19 Uhr laden die Kantorei Bodenwerder und der Freundeskreis Israel-Weserbergland zu einem Vortrags-Abend ins Haus der Kirche Bodenwerder ein. Zu Gast ist der Theologieprofessor Dr. Klaus Wengst aus Braunschweig. Er spricht im Vorfeld der Aufführung von Bachs Johannespassion am 8. März in der Klosterkirche Kemnade über den biblischen Oratorientext und seine umstrittene Auslegung. Anschließend ist Gelegenheit zu Diskussion und Austausch wie auch zum Erwerb von Konzertkarten vor Beginn des offiziellen Vorverkaufs.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Es wird um Spenden zur Mitfinanzierung der Kosten gebeten.

Wie ist das Johannes-Evangelium bezüglich der Juden zu verstehen? In der Forschung ist das umstritten: Handelt es sich um antijudaistische Verwerfungen? Oder spiegeln die Texte innerjüdische Auseinandersetzungen zwischen den Jesusanhängern und der jüdischen Mehrheitsgesellschaft wider? Die Wirkungsgeschichte der Texte war teils verheerend. Kirchen wie weltliche Regierungen beriefen sich immer wieder auf die Aussagen des Neuen Testaments, um Diskriminierung und Verfolgung von Juden zu rechtfertigen. Auch in den Passionen von Johann Sebastian Bach scheint sich der Antijudaismus der Theologie Martin Luthers zu zeigen. So faszinierend und packend Bachs Musik ist, können wir heute doch nicht ignorieren, dass hier die fatale antijudaistische Wirkungsgeschichte mitschwingt.

Prof. i.R. Dr. Klaus Wengst lehrte von 1981 bis 2007 an der Ruhruniversität Bochum, 1991 unterbrochen durch einen Studienaufenthalt an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er verfasste einen Kommentar zum Johannesevangelium und ist dem jüdisch-christlichen Dialog besonders verbunden. Bei Kirchentagen hat Klaus Wengst oft in Bibelarbeiten mitgewirkt,  kann also auch für Nicht-Theologen verständlich reden. Er nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise in die multireligiöse Gesellschaft im Jerusalem des 1. Jahrhunderts.

Foto: Wengst

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255