Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 22. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Grünenplan/Duingen (r). Kritische Nachfragen aus der Bevölkerung wurden an Jessica Damast, Leiterin der Försterei Papenkamp, herangetragen. Kein Wunder beim ersten Anblick der Fläche. Allen Unkenrufen zum Trotz: „Nein, wir sind nicht verrückt geworden, das hat alles Hand und Fuß“ lacht sie. Im vergangenen Jahr haben die Niedersächsischen Landesforsten die kleinen Gewässer in der Tongrube angelegt. Künstlicher Lebensraum für die Unken, die unbewachsene, flache Gewässer brauchen. Ein Bagger hatte die kleinen Tümpel und Mulden in das Gelände gegraben. Hier hält sich nun das Wasser und dient den Unken zukünftig als Laichplatz. „Der dramatische Rückgang der Gelbbauchunke, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht, ist in erster Linie auf die Beeinträchtigung und den Verlust ihrer Lebensräume zurückzuführen“ sagt Damast. „Darüber hinaus sind die letzten Populationen oft stark isoliert, sodass Einzeltiere nicht zwischen den Populationen wandern können und damit auch der genetische Austausch ausbleibt“.

„Die größte Gelbbauchunkenpopulation im Bereich der Revierförsterei Papenkamp befindet sich im alten Tonabbaugebiet Doberg“ sagt Heiko Brede, Förster für Waldökologie. „Diese Population soll in einem guten Erhaltungszustand bleiben und möglichst als Spenderpopulation für umliegende Flächen dienen. Durch die kleinen Tümpel, sogenannte Trittsteine, soll die Vernetzung der Unken-Vorkommen ermöglicht werden. Diese Trittsteine werden die nächsten Jahre hinsichtlich ihrer optimalen „Gelbbauchunkentauglichkeit“ gepflegt“ so Brede.

Nun hoffen alle Beteiligten, dass die Unken sich in den nächsten Jahren in den neu angelegten Tümpeln niederlassen und so mit anderen Unken ein genetischer Austausch stattfindet.

Foto: NLF

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255