Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 22. Dezember 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eschershausen (r). An eines der dunkelsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs erinnert ein Vortrag über die Rüstungsbetriebe im Hils und ihre Arbeiter. Am Montag, dem 29. Oktober 2018 referiert Jutta Henze in der Haupt- und Realschule in Eschershausen zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in der Zeit von 1938 bis 1945. Der Vortrag bietet ergänzende Informationen zu den regelmäßig stattfindenden Exkursionen zur Erinnerungsstätte Lenner Lager.

Mit der Einberufung des "Jägerstabs" im Februar 1944 gerieten die Asphaltstollen bei Holzen in das Blickfeld der Rüstungsindustrie. Das weitverzweigte Gruben- und Stollensystem bot ideale Voraussetzungen für die Untertageverlagerung der deutschen Industrie. Vermutlich wurden an die 10.000 Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen bis April 1945 im Hils eingesetzt. Woher kamen diese Männer und Frauen? Wie war es möglich, sie zur Arbeit zu zwingen? Wie sahen ihre Lebensbedingungen aus? 

Der Vortrag zeigt die historischen Hintergründe und Zusammenhänge auf, die es einem diktatorischen System ermöglichten, über 12 Millionen Menschen aus Deutschland und weiteren europäischen Staaten in Zwangsarbeit zu bringen. Ebenfalls soll deutlich gemacht werden, wie Planungen und Organisationen der Rüstungsindustrie in einer ländlich geprägten Region in Südniedersachsen umgesetzt werden konnten. Welche Auswirkungen hatte das auf die einzelnen Ortschaften? Die Unterkünfte der Zwangsarbeiter mussten geschaffen werden, ihre Versorgung musste organisiert werden. Für Mitarbeiter von Firmen (z.B. Planer, Ingenieure) musste Wohnraum zur Verfügung gestellt werden. 

Die Kursgebühr für die Veranstaltung ist an der Abendkasse vor Ort zu entrichten. Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um Voranmeldung für den Vortrag bei der KVHS Holzminden gebeten: Telefon: 05531 707-224, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Foto: Landkreis Northeim

 

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255