Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 31. März 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden/Hannover (red). Jedes Jahr werden viele Tonnen Abfall verursacht, weil Geräte vorzeitig entsorgt werden, obwohl sie reparabel wären. Oft fehlt vielen Verbraucher*innen dazu das nötige Fachwissen oder das passende Spezialwerkzeug. Diese Lücke füllen Repair-Cafés und ehrenamtliche Reparatur-Werkstätten. Sie sind bereits in vielen niedersächsischen Orten vertreten. Immer mehr Engagierte tragen in ihrer Freizeit durch Reparaturhilfen vor Ort zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Produkten bei. Diese wichtige Arbeit soll nun auch finanziell unterstützt werden – das hat der Landtag auf Antrag der regierungstragenden Fraktionen in dieser Woche (26. Februar 2025) mit einem Antrag beschlossen.

Die Fraktionen von SPD und Grünen hatten sich mit ihrer politischen Liste für 2025 verständigt, dass für Werkstätten eine Gesamtsumme von 400.000 Euro bereit gestellt werden soll.  Geplant ist eine Förderung von bis zu 3.500 Euro pro Einrichtung, die als 100%iger Zuschuss für die Anschaffung von Werkzeugen o.ä. gezahlt werden soll. Auch die Reparatur-Initiativen in ABC können von dem niedrigschwelligen Antragsverfahren und der finanziellen Unterstützung profitieren.

„Ich freue mich sehr darüber, die Förderung des Landes bereits Ende März anlaufen wird. Dies ist sicher auch für die Reparaturcafés in Hameln, Holzminden, Bad Münder, Rinteln, Stadthagen, Bückeburg, Rodenberg oder Eimbeckhausen von Interesse. Die Unterstützung ist auch eine Anerkennung für das enorme Engagement der Ehrenamtlichen“, erklärt Britta Kellermann, grüne Landtagsabgeordnete aus Hameln-Pyrmont.

Die Förderung der Repair-Cafés sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg raus aus der Einweggesellschaft – hin zu einer Kreislaufwirtschaft mit einer ökologischen, verbraucherfreundlichen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. „Es braucht mehr Anreize, damit sich Menschen häufiger gegen eine Neuanschaffung und für die Reparatur von defekten Produkten entscheiden“, so die Grünen-Politikerin. „Uns ist wichtig, dass wir die Verbraucher*innen dabei unterstützen, lokal und nachhaltig zu handeln und damit auch noch ihren Geldbeutel zu schonen. Darüber hinaus sind Repair-Cafés wichtige Orte für nachbarschaftliche und dörfliche Vernetzung.“

Foto: Grüne

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255