Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 29. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Alfeld/Hildesheim (red). Unter dem zentralen Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ feiern die 54 Welterbestätten in Deutschland am kommenden Sonntag, dem 1. Juni 2025, den bundesweiten UNESCO-Welterbetag. Gastgeberin der offiziellen Eröffnungsfeier ist in diesem Jahr die UNESCO-Welterbestätte Mariendom und Michaeliskirche in Hildesheim, die vor 40 Jahren mit Welterbetitel ausgezeichnet wurde.

Im Rahmen des vielfältigen Veranstaltungsprogramms findet in diesem Jahr in Hildesheim am 31. Mai und 1. Juni ein Welterbemarkt statt, bei dem sich viele verschiedene Welterbestätten präsentieren.

Der Welterbemarkt bietet die Möglichkeit zum Flanieren, Informieren und Ideensammeln für den nächsten Ausflug. Zahlreiche Welterbestätten aus Deutschland präsentieren sich in unmittelbarer Nähe vom Domhof und der Michaeliskirche. Das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk ist ebenfalls zusammen mit dem Region Leinebergland e. V. vertreten. Besucher*innen können sich am Samstag und Sonntag über das Leinebergland im Weserbergland, seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten, insbesondere das Fagus-Werk, und die Regionalmarke „Leinebergland pur“ informieren sowie Tipps zu schönen Wander- und Radtouren einholen. „Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher*innen und spannende Gespräche“, so Hanna Wirth vom UNESCO-Welterbe Fagus-Werk und Fabienne Gohres, Geschäftsführerin des Vereins Region Leinebergland e. V.

Am UNESCO-Welterbetag, 1. Juni 2025, findet darüber hinaus auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Fagus-Werk und der Innenstadt Alfelds unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ ein vielfältiges Programm statt. Unter anderem gibt es ein Bühnenprogramm, Kurzführungen durch das Fagus-Werk, eine Info-Meile und Kirchturmführungen der St. Nicolai-Kirche.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm unter www.leinebergland-tourismus.de und www.fagus-werk.com.

Fotos: Region Leinebergland e. V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255