Bremen (red). Mit so viel Begeisterung hatte niemand gerechnet: Bereits vier Wochen nach Erscheinen war die Broschüre Waldtiere op Platt restlos vergriffen. Nun ist eine zweite Auflage erschienen – und erstmals ist das beliebte Heft auch digital erhältlich.
„Wir haben nicht damit gerechnet, dass unsere Broschüre so schnell vergriffen sein würde!“, freut sich Thorsten Börnsen, Geschäftsführer des Länderzentrums für Niederdeutsch. Gemeinsam mit den Niedersächsischen Landesforsten hatte das Zentrum das Heft herausgegeben, das auf anschauliche Weise Tiernamen auf Plattdeutsch vermittelt und zugleich für die sprachliche Vielfalt Norddeutschlands wirbt.
Von „Swienegel“ (Igel) über „Waterjumfer“ (Libelle) bis hin zum „Eerdkruper“ (Waldeidechse) – die plattdeutschen Tiernamen machen Lust aufs Entdecken und Ausprobieren. Die Kombination aus Wissensvermittlung, Sprachpflege und liebevoller Gestaltung kam an: Die Medien berichteten bundesweit, und das Interesse übertraf alle Erwartungen. „Das Telefon stand nicht mehr still, der Briefkasten quoll über“, so Börnsen.
Die Broschüre kann ab sofort in gedruckter Form erneut bestellt werden. Dazu genügt ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag an das Länderzentrum für Niederdeutsch, Contrescarpe 32, 28203 Bremen. Das Heft ist kostenfrei. Noch einfacher geht es online: Die digitale Version steht unter diesem Link zur Verfügung.
Elke Urbansky von den Niedersächsischen Landesforsten betont die pädagogische Bedeutung des Projekts: „Die Broschüre bringt Plattdeutsch und Waldkenntnisse zusammen – ein Gewinn für beide Seiten.“ Zudem sei es weiterhin möglich, plattdeutsche Waldpädagogik-Aktionen über die regionalen Zentren hinaus zu vereinbaren. „Unsere zertifizierten Waldpädagogen sind auch in den Regionen Rotenburg, Nienburg und Bremen im Einsatz“, so Urbansky.
Foto: NLF