Hameln (red). Die Stadt Hameln hat im bundesweiten Papieratlas-Wettbewerb 2025 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) den zweiten Platz in der Kategorie der „Recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädte“ erreicht. Damit wird die Verwaltung für ihr konsequentes Engagement im Bereich nachhaltiger Papierbeschaffung ausgezeichnet.
Konsequenter Einsatz von Recyclingpapier
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichte in Berlin die Urkunde an Barbara Schulte und Daniel Schulz von der Stadt Hameln. Die Verwaltung setzt in sämtlichen Bereichen – von Schulen bis zur Hausdruckerei – zu 100 Prozent auf Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“.
Deutlicher ökologischer Einspareffekt
Durch den Einsatz des umweltfreundlichen Materials konnte Hameln im vergangenen Jahr über 1,2 Millionen Liter Wasser und mehr als 279.000 Kilowattstunden Energie einsparen. Diese Werte entsprechen dem täglichen Wasserbedarf von mehr als 10.200 Menschen sowie dem jährlichen Stromverbrauch von 79 Drei-Personen-Haushalten.
Vorbild für andere Städte
Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier, würdigte die Stadt als Vorreiterin für nachhaltige Beschaffung: Hameln setze wichtige Impulse für andere Kommunen und zeige, wie konkrete ökologische Einsparungen erreicht werden können.
Hintergrund zum Wettbewerb
Der Papieratlas wird seit 2008 jährlich durchgeführt und dokumentiert den Papierverbrauch sowie die Recyclingpapierquoten deutscher Städte. Unterstützt wird das Projekt durch das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und verschiedene kommunale Spitzenverbände. Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.
Foto: Stadt Hameln