Hameln (red). Wo früher Panzer rollten und Stacheldraht den Blick versperrte, lädt heute ein Park zum Spielen, Radfahren und Verweilen ein. Am Donnerstag, 11. September, eröffnete Oberbürgermeister Claudio Griese den neuen Grünzug Bailey Park. Mit ihm erhält das gleichnamige Wohnquartier ein „grünes Herz“ – einen Ort, der Geschichte und Zukunft miteinander verbindet.
Fast 70 Jahre lang prägte die britische Armee Hamelns Nordstadt. Mit dem Abzug der Truppen 2014 endete dieses Kapitel, das Gelände blieb lange Brachfläche. Seit März 2022 wurde auf der rund dreieinhalb Fußballfelder großen Fläche gebaut. Ende August 2025 waren die Arbeiten abgeschlossen. In drei Bauabschnitten entstand ein vielfältiger Park mit nachhaltigen Konzepten: Überschüssiger Boden aus dem Ada-Lessing-Park wurde eingebracht, neue Fuß- und Radwege binden das Quartier an die Stadt an.
Erinnerung an Garnisonszeit
Der Park erinnert bewusst an seine militärische Vergangenheit. Elf Informationstafeln erzählen vom Alltag der Garnisonszeit und besonderen Momenten wie dem Besuch von Queen Elisabeth II. im November 1993. Am Eingang an der Meißelstraße wurde ein originales Brückenteil der legendären Bailey-Brücke aus dem früheren Wouldham-Camp aufgestellt. Es verweist auf Sir Donald Coleman Bailey, Namensgeber des Parks. Fünf eingelassene Gleisabschnitte erinnern an den früheren Bahnanschluss. Auch Graffiti-Flächen bieten Jugendlichen Raum zur Gestaltung und knüpfen an die Idee an, dass Geschichte fortgeschrieben wird.
Freizeit und Begegnung
Rund 1,65 Millionen Euro investierte die Stadt in den Park, finanziert mit Mitteln der Städtebauförderung. Regionale Unternehmen setzten die Arbeiten um. Entstanden ist ein Ort für Freizeit, Begegnung und Erholung: großzügige Vegetationsflächen, ein Pumptrack für Fahrräder, Roller und Skater, wegbegleitende Spielpunkte und als besondere Attraktion der „Mikado-Wald“ – ein Labyrinth aus bunten, vier Meter hohen Kletterstangen.
Die Eröffnung begann mit einer Ansprache des Oberbürgermeisters im zentralen Bereich zwischen Pumptrack und Kita Aubuschweg. Anschließend führte ein Rundgang durch den Park, der die neuen Wege und Plätze präsentierte – ein lebendiges Symbol dafür, wie aus einem ehemaligen Militärstandort ein Ort für die Stadtgesellschaft werden kann.
Foto: Stadt Hameln