Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 08. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). Am Sonntagabend kam es auf der Landesstraße 583 zwischen Stadtoldendorf und Wangelnstedt zu einem Alleinunfall. Ein Fahrzeug war nach der Abzweigung Wangelnstedt verunfallt und blieb auf der Fahrbahn stehen. Die Feuerwehr Stadtoldendorf wurde von der Polizei alarmiert, da die Straßenmeisterei nicht rechtzeitig vor Ort eintreffen konnte.

Die Einsatzkräfte sicherten zunächst den betroffenen Straßenabschnitt gegen den fließenden Verkehr und sperrten die Strecke zeitweise vollständig. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Zur Aufnahme ausgelaufener Betriebsstoffe setzten die Feuerwehrleute Ölbindemittel ein. Zudem unterstützten sie das angeforderte Bergungsunternehmen beim Verladen des Unfallfahrzeugs und reinigten im Anschluss die Fahrbahn.

Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden wurden Warnschilder aufgestellt. Mit Einbruch der Dunkelheit leuchtete die Feuerwehr die Einsatzstelle aus. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben.

Im Einsatz waren 16 Feuerwehrleute aus Stadtoldendorf mit ELW 1, HLF 20, MZF und MTW (3) unter der Leitung des Zugführers Stadtoldendorf. Ebenfalls vor Ort waren die Polizei, ein Bergungsunternehmen und der stellvertretende Gemeindebrandmeister.

Fotos: Feuerwehr Stadtoldendorf

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255