Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 11. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Beverungen (red). Im Rahmen der Jahresdienstbesprechung des Löschzugs Beverungen und der Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins St. Florian e. V. wurde ein bewegtes Jahr 2024 bilanziert. Löschzugführer und Vereinsvorstand zogen vor zahlreichen aktiven Kameradinnen und Kameraden ein positives Fazit.

Mehr Einsätze und ein neues Tanklöschfahrzeug

Mit 129 Einsätzen verzeichnete der Löschzug im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr (plus zehn Einsätze). Dazu kamen zahlreiche Brandsicherheitswachen. Insgesamt wurden rund 1.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Ein Höhepunkt war die Indienststellung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 4000. Nach Einweisungen wurde es Ende Juni offiziell bei einer Fahrzeugweihe übernommen – gleichzeitig wurde das 40-jährige Bestehen des Feuerwehrgerätehauses gefeiert.

Zentrale Rolle im Stadtgebiet

Auch der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Beverungen betonte in seinem Bericht die Bedeutung des Löschzugs, der an 57 Prozent aller Einsätze im Stadtgebiet beteiligt war. Dies unterstreicht die zentrale Rolle der Einheit innerhalb der Gesamtwehr.

Ausbildung, Ehrungen und sportliche Erfolge

Mehrere Mitglieder schlossen erfolgreich Lehrgänge ab und erhielten neue Dienstgrade. Unter anderem wurden Alexander Bönning zum Brandinspektor, Alexander Enns zum Hauptbrandmeister und Sarah Zarnitz zur Unterbrandmeisterin befördert. Zudem wurde Karl-Josef Wagemann in die Ehrenabteilung verabschiedet. Auch sportlich war der Löschzug aktiv: Bei Leistungsnachweisen und dem Deutschen Feuerwehr-Fitnessabzeichen sammelten die Kameradinnen und Kameraden Abzeichen in Bronze, Silber und Gold.

Feuerwehrverein mit starkem Programm

Der Feuerwehrverein St. Florian e. V. blickte auf ein erfolgreiches Jahr mit traditionellen Aktionen wie Tannenbaumsammlung, Osterfeuer, Erbsensuppenverkauf und der Schaschlik-Hütte auf dem Sternenmarkt zurück. Zahlreiche kameradschaftliche Aktivitäten rundeten das Jahresprogramm ab. Auch 2025 ist der Verein bereits aktiv – unter anderem mit Besuchen bei Feuerwehrfesten, Osterfeuer und Schützenfesten.

Einladung zum Mitmachen

Löschzug und Verein danken allen Mitgliedern für ihr großes Engagement und laden Interessierte herzlich ein, bei einem Übungsabend vorbeizuschauen. Kontaktdaten und Termine gibt es unter www.feuerwehr-beverungen.de.

Foto: Feuerwehr Beverungen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255