Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Polle (zir). Schon beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte am heutigen Mittag war klar: Die Alarmmeldung „Schornsteinbrand in der Robrexer Straße in Polle“ bestätigte sich. Aus dem Schornstein eines Wohnhauses drang dichter Qualm.

„Während der untere Teil des Schornsteins im Keller brannte, stand der obere Bereich stark unter Rauch“, erklärte Einsatzleiter Lars Bitterberg von der Feuerwehr Polle. Zunächst räumten die Einsatzkräfte alle in der Nähe befindlichen Gegenstände beiseite, um zu verhindern, dass die Hitze im Schornstein weitere Brände auslöst. Anschließend bekämpften sie das Feuer und kontrollierten den Schornsteinverlauf mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester.

Ein Schornsteinfeger, der von den Hausbewohnern hinzugezogen wurde, übernahm im Anschluss die Reinigung des Schornsteins und arbeitete dabei eng mit den Mitgliedern der Feuerwehr zusammen, um mögliche Glutnester ausfindig zu machen.

Rund 20 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Polle und Heinsen waren vor Ort. Auch die Drehleiter aus Bodenwerder kam zum Einsatz. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte zudem vom Rettungsdienst und der Polizei.

Fotos: Bitterberg | Feuerwehr Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255