Stahle (TKu). Teamgeist, Geschicklichkeit und Spielspaß waren am vergangenen Wochenende in Stahle gefragt, als sich die Kinderfeuerwehren der Kreise Höxter und Holzminden in einem spannenden Wettkampf gegenseitig gemessen haben. „Sportlichkeit und Fairness waren dabei ebenfalls angesagt“, hieß es von Höxters Stadtkinderfeuerwehrwartin Karina Schönfelder. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie anlässlich des fünften Geburtstages der Kinderfeuerwehr Höxter ein „Spiel ohne Grenzen“ mit großer Hüpfburg, einer Fahrzeug- und Geräteschau sowie Kinderspielen und Kinderschminken rund um das Feuerwehrgerätehaus in Stahle ausgerichtet.

Die Kinderfeuerwehr Höxter wurde im Mai 2019 in Stahle gegründet. Das einjährige Bestehen konnten die Kinder und ihre Betreuer aufgrund der Corona-Pandemie nicht feiern und bis Frühling 2021 musste die Kinderfeuerwehr mit ihren Aktivitäten wegen Corona pausieren. Doch inzwischen ist die Kinderfeuerwehr Höxter, die auf Initiative von Karina Schönfelder gegründet worden ist, wieder mitten im Feuerwehrleben angekommen, wie man am Wochenende in Stahle sehen konnte. Um die Zukunft der Feuerwehr nachhaltig zu sichern, sei es besonders wichtig, bereits Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr heranzuführen, sagt Stadtkinderfeuerwehrwartin Karina Schönfelder und ergänzt: Dies geschehe durch eine spielerische Vorbereitung auf den Dienst in der Jugendfeuerwehr, eine kindgerechte Vorstellung der Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr und durch Erziehung der Mitglieder zur Nächstenhilfe.

Die Kinderfeuerwehr setze diese Aufgaben durch Spiel und Sport, Basteln, Informationsveranstaltungen und Besuche anderer Feuerwehren sowie durch Brandschutz- und Verkehrserziehung um. Die Gewinner des Geburtstagswettkampfes verkündete am Ende des Nachmittages der Leiter der Feuerwehr Höxter, Jürgen Schmits. Die Wettkampfwertung sieht wie folgt aus: Platz 1 holte die Gruppe Albaxen 2, gefolgt von der Kinderfeuerwehr aus Eschershausen auf Platz 2 und Polle 1 auf Platz 3. Die weitere Rangliste sieht wie folgt aus: Albaxen 1 (Platz 4), Bad Driburg (Platz 5), Lauenförde 2 (Platz 6), Polle 2 (Platz 7), Stahle 1 (Platz 8), Stahle 2(Platz 9) und Lauenförde 1 (Platz 10). An den Wettkämpfen beteiligt haben sich auch die beiden Jugendfeuerwehren Höxter-Nord und -Mitte, jedoch außer der Wertung. Dabei gewann die Gruppe von Höxter-Nord gegen die Gruppe der Jugendfeuerwehr Höxter-Mitte.

Fotos/Video: Thomas Kube